Leerseite
1626 | Den 26. Mai alles erfroren |
|
|
1627 | Saurer Wein | Hermann von Orscelar wird Lehensherr auf Schloss St. |
|
1628 | Gar nichts |
|
|
1629 | Guter Wein |
|
|
1630 | Ebenfalls |
| Ende 30jährig. Krieg |
1631 | Ebenfalls |
|
|
1632 | Schlechter Wein | Die Schweden kommen nach Durbach und vor Schloss St.. Es wurde geplündert und auch die damals evangelische Kirche verwüstet. |
|
1633 | Dito |
|
|
1634 | Guter Wein |
|
|
1635 | Dito |
|
|
1636 | Schlechter |
|
|
1637 | Erträglich |
|
|
1638 | Sehr guter Wein |
|
|
1639 | Ganz sauer |
|
|
1640 | Schlecht |
|
|
1641 | Schlecht |
|
|
1642 | Weniger schlecht |
|
|
1643 | Guter Wein |
|
|
1644 | Guter Wein |
|
|
1646 | Gar nichts |
|
|
1647 | Guter Wein |
|
|
1648 | Ziemlich gut | Wilhelm Hermann von Orscelar stiftet einen neuen Altarstein in die Kirche |
|
1649 | Schlecht |
|
|
1650 | Schlecht |
|
|
1651 | Gut und theuer |
|
|
1652 | Dito |
|
|
1653 | Gut |
|
|
1654 | Mittelschlecht |
|
|
1655 | Nichts | Gründung Pfarrei St.Heinrich |
|
1656 | Dito |
|
|
1657 | Dito |
|
|
1658 | Schlecht |
|
|
1659 | Schlecht |
|
|
1660 | Sehr gut und theuer |
|
|
1661 | Dito |
|
|
1662 | Schlecht |
|
|
1663 | Gar nichts | Auf Schl. Staufenberg fällt der alte Keller wegen schlechter Bauweise zusammen. |
|
1664 | Mittelschlecht |
|
|
1665 | Mittelschlecht und wenig |
|
|
1666 | Viel und gut | Wilhelm von Orscelar Frhr. Zu Oudengut von Staufenberg stirbt |
|
1667 | Mittelschlecht |
|
|
1668 | Schlecht |
|
|
1669 | Sehr gut und theuer |
|
|
1666 | Viel und gut |
|
|
1667 | Mittelschlecht |
|
|
1668 | Schlecht |
|
|
1669 | Sehr gut und theuer |
|
|
1670 | Gut |
|
|
1671 | Mittelschlecht |
|
|
1672 | Schlecht | In der Herrschaft Staufenberg werden 634 Einwohner gezählt. |
|
1673 | Dito |
|
|
1674 | Mittelschlecht |
|
|
1675 | Im Sommer erfroren |
|
|
1676 | Sehr gut, viel und theuer |
|
|
1677 | Mittelschlecht |
| Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (Türkenlouis) wird neuer Lehensherr der Herrsch. Staufenberg |
1678 | Viel und gut |
|
|
1679 | Viel und schlecht |
|
|
1680 | gut | Die frohndpfl. Bauern bringen den geschuldeten Weinzehnt in die Zehntkeller. Teilw. Musste der Zehntwein auch mit 4-6 Ochsen nach Rastatt gefahren werden. |
|
1681 | Etwas besser |
|
|
1682 | Wenig und schlecht | Auf Schl. Staufenberg sitzt Amtmann Carl Grünlinger. |
|
1683 | Wenig und mittelschlecht | Hofmarschall Freiherr Christoph von Greiffen wird Lehensherr in der Herrsch. Staufenberg |
|
1684 | Sehr gut |
|
|
1685 | Sehr schlecht |
|
|
1686 | Gut | Auf Schl. Staufenberg wird ein großes Kellergebäude errichtet. |
|
1687 | Viel und schlecht |
|
|
1688 | Schlecht |
|
|
1689 | Gut | 1.Sept. 200 französische Soldaten dringen ins Schloss ein, tranken Wein in rauen Mengen plündern und legen zum Schluss Feuer im Schloss. |
|
1690 | Dito |
|
|
1691 | Wenig und schlecht |
|
|
1692 | Dito |
|
|
1693 | Dito | Im Gewann „Galgenfeld“ wird ein Galgen für das Gericht Staufenberg errichtet. Graf Mélac will die Burg befestigen, findet jedoch nicht genügend Trinkwasser für seine Truppe. |
|
1694 | Gut |
|
|
1695 | Wenig und schlecht |
|
|
1696 | Schlecht |
|
|
1697 | Mittelschlecht |
|
|
1698 | Wenig und schlecht | Caspar Wörner ist Metzger und „Ritterwürth“ |
|
1699 | Gut |
|
|
1700 | Sehr gut |
|
|
1701 | Gut |
|
|
1702 | Mittelmäßit |
|
|
1703 | Dito |
|
|
1704 | Hauptwein | Die Truppen von Marschall Villeroy richten auch in Durbach große Zerstörungen an. Reben wurden umgehauen und das Amtshaus angezündet. Die Bürger flohen ins Gebirg. |
|
1705 | Wenig und schlecht |
|
|
1706 | Extra guter Wein |
|
|
1707 | Gut, aber doch weit geringer |
|
|
1708 | Mittelmäßig |
|
|
1709 | Alles erfroren im Winter |
|
|
1710 | Ziemlich wie 1707 |
|
|
1711 | Geringer als voriges Jahr |
|
|
1712 | Gut und über menschliches Gedenken viel |
|
|
1713 | Schlecht und essigsauer |
|
|
1714 | Mittelmäßig |
|
|
1715 | Gut |
|
|
1716 | Sauerer Wein |
|
|
1717 | Mittelmäßig |
|
|
1718 | Gut, extra gut |
|
|
1719 | Ein edler kostbarer Wein |
|
|
1720 | mittelmäßig |
|
|
1721 | Sehr sauer |
|
|
1722 | Mittelmäßig |
|
|
1723 | Köstlich u. viel, auch sehr schönes Wetter im Herbst |
|
|
1724 | Sehr gut |
|
|
1725 | Sehr schlecht |
|
|
1726 | Sehr gut und köstlich |
|
|
1727 | Dito |
|
|
1728 | Gut |
|
|
1729 | Gut und viel |
|
|
1730 | Sehr schlecht und sauer |
|
|
1731 | Ziemlich gut |
|
|
1732 | Schlecht und sauer |
|
|
1733 | Mittelmäßig |
|
|
1734 | Dito |
|
|
1735 | Schlecht |
|
|
1736 | Gut |
|
|
1737 | Ebenfalls gut, nur etwas geringer |
|
|
1738 | Kostbar gut |
|
|
1739 | Viel und mittelmäßig |
|
|
1740 | Sehr kalt; der Wein noch unreif erfroren |
|
|
1741 | Wenig aber gut |
|
|
1742 | Wenig und recht schlecht |
|
|
1743 | Mittelmäßig |
|
|
1744 | – |
|
|
1745 | Wenig aber gut |
|
|
1746 | Herrlich gut, ist sehr theuer und verkauft worden; doch verloren Kaufleute daran, da der Wein nach 20 Jahren dasselbe galt |
|
|
1747 | Gut und delikat |
|
|
1748 | Extra gut |
|
|
1749 | Ebenfalls gut, ein königlicher Wein |
|
|
1750 | Dem 1748 gleich |
|
|
1751 | Etwas geringer |
|
|
1752 | Schlecht |
|
|
1753 | Gut |
|
|
1754 | Dito |
|
|
1755 | Trinkbar |
|
|
1756 | Sehr schlecht |
|
|
1757 | Trinkbar | Ein neues Amtshaus der Herrsch.Staufenberg wird im Tal errichtet (jetzt Kindergarten) |
|
1758 | Sehr schlecht |
|
|
1759 | Gut. (Haleyscher Komet.) | Das Ergersbacher Kreuz wird errichtet |
|
1760 | Ist besser geworden |
|
|
1761 |
|
|
|
1762 |
|
|
|
1763 |
|
|
|
1764 |
|
|
|
1765 |
| Der Durbacher Wein wird als „Serenissimi Badensis Mundwein“ bezeichnet. |
|
1766 |
|
|
|
1767 |
|
|
|
1768 |
|
|
|
1769 |
|
|
|
1770 |
|
|
|
1771 |
| Bei der „Visitation“ durch Frhr. Von Gayling sind alle Rebhöfe in Durbach noch mit Stroh bedeckt. | Mit Markgr.August Georg Simpert von Baden stirbt der letzte männliche Spross der Baden-Badischen Linie. Carl Friedrich von Baden-Durlach nimmt die Herrschaft Staufenberg in Besitz |
1772 | Wieder etwas besser und mehr |
|
|
1773 | Noch etwas besser |
| Schloss Staufenberg wird saniert |
1774 | Gut |
|
|
1775 | Anfänglich gut und theuer |
|
|
1776 | Wieder ordinärer Tischwein |
|
|
1777 | Etwas schlechter |
|
|
1778 | Gut aber wenig |
|
|
1779 | Recht gut aber theuer | Die „Melusine“ soll der Sage nach einem Hirtenmädchen im Stollenwald begegnet sein. |
|
1780 | Ein guter Wein |
|
|
1781 | Ein delikater, sehr starker Wein und so viel, daß ein Stück Faß 30 Fl. Kostete |
|
|
1782 | Recht sauer. Ist auf St. Martin im Schnee gelesen worden | Im Gewann „Klingelberg“ werden Riesling-Würzlinge aus dem berühmten Weinberg zu Bergen (jetzt Frankfurt) erstmals im reinen Satz angebaut. Seither wird der Riesling in Durbach und Umgebung als „Klingelberger“ bezeichnet. |
|
1783 | Ein delikater Wein und viel |
| Markgr. Carl Fr. von Baden schafft die Leibeigenschaft ab |
1784 | Sehr wenig aber gut |
|
|
1785 | Sauer |
|
|
1786 | Dito | St.Anton im Hardtwald wird an Niclaus Obert verkauft. |
|
1787 | Schlecht |
|
|
1788 | Viel und gut |
|
|
1789 | Wenig und mittelmäßig | Kirche St.Heinrich wird neu gebaut | Französische Revolution |
1790 | Mittelmäßig |
|
|
1791 | Sauer | Das Erzgrube im Hardtwald wird mangels Erz aufgegeben |
|
1792 | Am 2. Juni alles erfroren |
|
|
1793 | Schlecht |
|
|
1794 | Gut aber wenig |
|
|
1795 | Sauer |
|
|
1796 | Wäre gerathen, aber die Franzosen haben geherbstet |
|
|
1797 | Schlecht |
|
|
1798 | Gut und viel |
|
|
1799 | Sauer |
|
|
1800 | Recht gut aber sehr wenig |
|
|
1801 | Gut und viel |
|
|
1802 | Gut aber wenig, denn im Mai ist alles erfroren |
|
|
1803 | Mittelmäßig |
|
|
1804 | Gut und viel |
|
|
1805 | Gar nichts |
|
|
1806 | Sehr gut |
|
|
1807 | Etwas geringer | Auflösung Amt Staufenberg |
|
1808 | Wieder etwas geringer |
|
|
1809 | Sauer |
|
|
1810 | Mittelmäßig |
|
|
1811 | Ein vortrefflicher Wein. (Komet.) |
|
|
1812 | Mittelmäßig | Ritterwirt Danner erweitert den Keller |
|
1813 | Sauer |
|
|
1814 | Mittelmäßig |
|
|
1815 | Gut | Auf der „Ackermatte“ wird ein neuer Friedhof angelegt. |
|
1816 | Gar nichts, den ganzen Sommer geregnet |
|
|
1817 | So sauer, daß er nicht zu trinken war, wieder den ganzen Sommer geregnet. (Theuerung). |
|
|
1818 | Recht gut und theuer |
|
|
1819 | Sehr viel und sehr gut |
|
|
1820 | Schlecht |
|
|
1821 | Sehr schlecht |
|
|
1822 | Ganz vortrefflich |
|
|
1823 | Schlecht |
|
|
1824 | Sehr schlecht |
|
|
1825 | Recht gut |
|
|
1826 | Gut und viel |
|
|
1827 | Gut aber wenig wegen Frost |
|
|
1828 | Mittelmäßig |
|
|
1829 | Sehr schlecht |
|
|
1830 | Schlecht und wenig, weil im Winter die Stöcke erfroren |
|
|
1831 | Gut aber nur 1/3 Herbst |
|
|
1832 | Mittelmäßig, wenig | Schloss Staufenberg wird von Großherzog Karl Leopold von Baden als Privatbesitz erworben |
|
1833 | Gut und viel | In der Beschr. Des Großherzogth. Baden wird der Klingelberger als besonders berühmt gepriesen. |
|
1834 | Köstlicher Wein und viel |
|
|
1835 | Mittelmäßig und viel |
|
|
1836 | Wenig und mittelmäßig |
|
|
1837 | Schlecht und wenig |
|
|
1838 | Dito |
|
|
1839 | ½ Herbst und gut |
|
|
1840 | Ebenso, gering (Hasenfluch) |
|
|
1841 | Sehr wenig und gering |
|
|
1842 | ½ Herbst, sehr gut | Der Militär-Verein wird gegründet |
|
1843 | Schlecht |
|
|
1844 | Schlecht, 1/3 Herbst |
|
|
1845 | Schlecht |
|
|
1846 | Ganz vortrefflich, 2/3 Herbst, wie 1822 (Weinlese 22. September) |
|
|
1847 | Schlecht |
|
|
1848 | Trinkbar |
| Badische Revolution |
1849 | Dito, etwas fester als 1848 |
|
|
1850 | Schlecht |
|
|
1851 | Sehr schlecht |
|
|
1852 | Trinkbar |
|
|
1853 | Guter Tischwein, etwas besser als 1852 |
|
|
1854 | Den 25. April fast alles erfroren, vorher stand alles extra schön, nasser Sommer, wenig und geringer Wein, schlechte Früchte |
|
|
1855 | Etwas besser als 1853; 1/3 Herbst |
|
|
1856 | Geringer als 1853, ½ Herbst |
|
|
1857 | Extra gut und stark, ¾ Herbst |
|
|
1858 | Guter Wein, im Jahre nicht Regen genug, Juli kälter als 1857; ¾ Herbst |
|
|
1859 | Ziemlich gut; ¾ Herbst, nicht so gut wie 1857, aber besser wie 1858. (Weinlese den 6. Oktober.) | Beginn der Arbeiten zur Anlegung Weinberg Ölberg/Plauelrain/Binzenloch unter BM Reichert |
|
1860 | Garibaldi, essigsauer. (Weinl. Den 4. Nov.) |
|
|
1861 | Sehr gut, ½ Herbst (Weinl. 21. Okt.) |
|
|
1862 | Gut aber weniger als 1861. (Weinlese 21. Oktober) |
|
|
1863 | Mittelmäßig gut. (Weinlese 26. Oktober) |
|
|
1864 | Mittelmäßig, (im Frühling erfroren, schlechte Blüthe, nur 1/3 Herbst). | Bürgerreblose am Plauelrain sind angelegt |
|
1865 | Ganz vortrefflich wie 1811; vollkommener Herbst | Gründung Männergesangverein Durbach |
|
1866 | Mittelmäßiges Quantum und sauer, genannt Bismarck |
|
|
1867 | Mittelmäpßiges Quantum und schlecht |
|
|
1868 | Sehr gut, ½ Herbst |
|
|
1869 | Mittelmäßig, ½ Herbst |
|
|
1870 | Gut, ½ Herbst |
|
|
1871 | Mittelmäßiges Quantum und schlecht | Die Stabsgemeinde Obernesselried-Illental trennt sich von der „Samtgemeinde“ Durbach ab und bildet mit Unternesselried eine selbständige Gemeinde „Nesselried“ | Krieg mit Frankreich |
1872 | Gut, aber fast nichts |
|
|
1873 | April alles erfroren. Sehr wenig |
|
|
1874 | Viel u. sehr gut theuer |
|
|
1875 | Viel etwas geringer als 1874 |
|
|
1876 | 24. Juli alles verhagelt. Sehr wenig |
|
|
1877 | Sehr wenig und schlecht, nasses Jahr |
|
|
1878 | Wenig aber gut |
|
|
1879 | Sehr wenig und schlechtes, nasses Jahr |
|
|
1880 | Reben im Winter 79/80 erfroren, Wenig |
|
|
1881 | 1/3 Herbst, guter Wein und theuer |
|
|
1882 | Drittelherbst, gering, Hagel |
|
|
1883 | Halbherbst, guter Wein |
|
|
1884 | Halbherbst, sehr guter Wein |
|
|
1885 | Drittelherbst, mittel |
|
|
1886 | Halbherbst, mittel |
|
|
1887 | Drittelherbst, gering |
|
|
1888 | Vollherbst, doch sauer bei Frühfrost |
|
|
1889 | Viertelherbst, gering |
|
|
1890 | Viertelherbst, gut |
|
|
1891 | Viertelherbst, mittel |
|
|
1892 | Halbherbst, gut |
|
|
1893 | Zweidrittelherbst, sehr gut |
|
|
1894 | Zweidrittelherbst, gering |
|
|
1895 | Dritteherbst, sehr gut |
|
|
1896 | Dreiviertelherbst, gering, Peronospora |
|
|
1897 | Halbherbst, gering |
|
|
1898 | Viertelherbst, mittel |
|
|
1899 | Viertelherbst, besser | Die Schule in Durbach wird neu gebaut |
|
1900 | Das Jahrhundert endet mit einem Vollherbst und einer ausgezeichneten Weinqualität |
|
|
1901 | Zweidrittelherbst, gering |
|
|
1902 | Kleiner Herbst, gering |
|
|
1903 | Halbherbst, ziemlich gut |
|
|
1904 | Drittelherbst, gut |
|
|
1905 | Viertelherbst, ziemlich gut |
|
|
1906 | Kleiner Herbst, gering, Peronospera | Das Rathaus wird am alten Platz neu errichtet |
|
1907 | Kleiner Herbst, mittel |
|
|
1908 | Halbherbst, ziemlich guter Wein |
|
|
1909 | Halbherbst, ziemlich guter Wein |
|
|
1910 | Ein Jahr des Sauerwurmes |
|
|
1911 | Stellenweise Wein, gut (Peronospora hat geerntet) |
|
|
1912 | Kleiner Ertrag, gering |
|
|
1913 | Totaler Fehlherbst |
|
|
1914 | Kleiner Herbst, geringe Qualität |
| Der 1. Weltkrieg beginne |
1915 | Halbherbst, gut |
|
|
1916 | Schlechter Herbst, gering |
|
|
1917 | Glücksherbst, gut, Hagel |
|
|
1918 | Vioertelherbst, ziemlich gut |
| Kriegsende |
1919 | Zweidrittelherbst, gut |
|
|
1920 | Halbherbst, ziemlich gut |
|
|
1921 | Wenig aber sehr gut, 17.4. Slpätfrost (Jahrhundert-Weinjahr) |
|
|
1922 | Vollherbst, geringer Wein |
|
|
1923 | Viertelherbst, gut, Peronospora |
|
|
1924 | Viertelherbst, gut |
|
|
1925 | Viertelherbst, gut |
|
|
1926 | Drittelherbst, gut |
|
|
1927 | Viertelherbst, gut |
|
|
1928 | Halbherbst, sehr gut | Die Durbacher WG wird gegründet. Durbach produziert einen Wein-Werbefilm |
|
1929 | Halbherbst, sehr gut |
|
|
1930 | Halbherbst, gut |
|
|
1931 | Dreiviertelherbst, ziemlich gut |
|
|
1932 | Viertelherbst, gut Hagel | Durbach baut eine Ortswasserversorgung mit Quellen aus dem Lautenbach |
|
1933 | Zehntelherbst, gut, schlechte Blüte |
| Machtergreifung Hitler |
1934 | Qualität und Quantität sehr gut (50RM/hl) gutes Herbstwetter |
|
|
1935 | Guter Ertrag und gute Qualität, jedoch immer noch geringer Weinpreis |
|
|
1936 | Geringer Ertrag und sauerer Wein |
|
|
1937 | Viertelherbst, 20 April Spätfrost 70RM/hl) |
|
|
1938 | Geringer Ertrag, Reben z.T. erfroren 105RM/hl), mittlere Qualität |
|
|
1939 | Wiederum Spätfrost und wenig Ertrag schlechte Qualität |
| Beginn 2. Weltkrieg |
1940 | Mittlerer Herbst, mittlere Qualität ( 115RM/hl) |
|
|
1941 | Halbherbst, mittlere Qualität (110RM/hl) |
|
|
1942 | Viertelherbst, erfroren am 1. Mai Qualität sehr gut |
|
|
1943 | Geringer Ertrag, schlechte Blüte, sehr gute Qualität |
|
|
1944 | Halbherbst, September nass und kühl, insgesamt mäßige Qualität |
|
|
1945 | Kleiner Herbst, trockenes Jahr, gute Qualität |
| Kriegsende |
1946 | Mittelherbst, gesunde und sehr gute Qualität |
|
|
1947 | Dreiviertelherbst, Jahrhundertwein mit hohen Oechslegraden |
|
|
1948 | Halbherbst, gesunde Trauben und wiederum sehr gute Qualität | Durbach baut ein Schwimmbad |
|
1949 | Kleiner Herbst, schlechte Blüte, trockenes Jahr sehr gute Qualität, |
| Geburtsjahr der DM (Deutsche Mark) |
1950 | Rekordernte, sehr gute und frühe Blüte, Herbstbeginn 20. 09., viel Regen, Qual. gering, z.T. Fäulnis |
|
|
1951 | Schwacher Halbherbst, Qualität sehr gut, Oktoberherbst, durchschn. Weinpr. DM 1,40/Ltr. 1 Fl. Clevner beste Qual. DM 5,– |
|
|
1952 | Dreiviertelherbst, schl. Blüte, sehr gute Qual., Sommer heiß und trocken, Sept.-Okt. viel Regen |
|
|
1953 | Starker Halbherbst, im Herbst schönes Wetter „große Weinqualität“ |
| Aufstand in der DDR |
1954 | Starker Dreiviertelherbst, geringe Qualität, nass und kalt |
|
|
1955 | Dreiviertelherbst, späte Blüte, späte Lese, Qualität mittelmäßig |
|
|
1956 | Geringster Herbst aller Zeiten, Dez./Jan. sehr warm, ab Februar bis 26° Minus fast smtl. Reben erfroren, ausgenommen Sorte Klingelberger, Qualität schlecht |
|
|
1957 | Halbherbst, Qualität mittelmäßig,gesunde Trauben |
|
|
1958 | Guter Ertrag, mittlere Qualität, später Herbstbeginn |
|
|
1959 | Guer Halbherbst, sehr gute Qualität, heißer Somer u. Herbst, „Großer Jahrgang“ |
| Der „Sputnik“ umkreist das Orbit |
1960 | Vollherbst „genannt Überläufer“ gute Blüte, Frühjahr trocken, nasser, warmer Sommer, im Oktober noch nicht alles reif, im November großer Jahrgang (bis 245° Oechsle), erste Bad. Eisweinlese im Weingut Graf Metternich |
|
|
1961 | Viertelherbst, gute Weinqualität |
| Die Berliner Mauer wird errichtet |
1962 | Mittelherbst, späte Blüte, Frühjahr kalt, mittlere Qualität, große Weine bei später Lese |
|
|
1963 | Viertelherbst, geringe Qualität, (Stielfäule tritt das erst Mal auf) |
|
|
1964 | Starker Halbherbst, heißer Sommer, späte Lese, hohe Öchsle |
|
|
1965 | Schwacher Viertelherbst, Lese Ende Okt. bis Anfang Dezember, z.T. mußte im Schnee geherbstet werden, schlechte Qual. |
|
|
1966 | Starker Halbherbst, gute Blüte, nasser Sommer, trockener u. heißer Herbst, mittlere Qualität |
|
|
1967 | Dreiviertelherbst, warme bis heiße Witterung, anfangs September Regen, große Weine mit bester Edelfäule |
|
|
1968 | Halbherbst, nasses u. kaltes Jahr, z.T. Weinlese im Schnee |
|
|
1969 | Schwacher Halbherbst, viel kleinbeerig und mittlere Qualität |
| Erster Mensch auf dem Mond |
1970 | Vollherbst, später Austrieb, sehr warmer Sommer, gesunde Trauben, große Weinqualität bei später Lese |
|
|
1971 | Halbherbst, trockenes, aber fruchtbares Jahr (Rotweinjahr) |
|
|
1972 | Mittelherbst, späte Blüte, mittlere Qualität, Frühfrost |
|
|
1973 | Vollherbst, schöne u. gesunde Trauben, mittlere Qualität, es war ein guter Clevnerherbst | Ebersweier wird nach Durbach eingegliedert |
|
1974 | Geringer Ertrag, kaum 20 % gegenüber 1973, es mußte bei Regen geherbstet werden, Starenplage, geringe Qualität |
|
|
1975 | Mittelherbst, Frühjahr viel Schnee, wechselh. Witterung, wenig Sonne, Stielfäule, gute Qualität, (viele Eiswein-Lesen) |
|
|
1974 | Geringer Ertrag, kaum 20 % gegenüber 1973, es mußte bei Regen geherbstet werden, |
|
|
1975 | Mittelherbst, Frühjahr viel Schnee, wechselh. Witterung, wenig Sonne, Stielfäule, gute Qualität, (viele Eiswein-Lesen) |
|
|
1976 | Sehr gutes Weinjahr, von der Blüte bis über die Weinl. hinweg (15.9. bis 15.10.) trockenes, warmes Wetter, Rekordmostg. mit großen Auslesen und Rotw. (Jahrhundertjahrg!) | Die Staufenburg-Klinik wird eröffnet |
|
1977 | Mittel – bis Vollherbst, mit Spätfrösten Ende April, mittlere Qualität bei später Lese z.T. im Schnee |
|
|
1978 | Schwacher Halbherbst, schlechte Qualität |
|
|
1979 | Vollherbst, kurze Blüte, gute Qualität |
|
|
1980 | Drittelherbst bei schlechter Blüte im Sommer viel Regen, trotz später Lese nur geringe Qual. |
|
|
1981 | Zweidrittelherbst mit guten Weinqualitäten |
|
|
1982 | Große Ernte bei feucht-warmer Witterung, mittlere Güte mit vielfältigen Weinqual. bis zum Eiswein, August Hagelschlag |
|
|
1983 | Etwas weniger als 1982 aber etwas mehr an Weinqualität, warme-trockene Witterung im Sommer u. Herbst, hohe Mostgewichte, ideales Rotweinjahr! |
|
|
1984 | Geringe Ernte durch miserablen Blütenverlauf, ungünstige, regenreiche Witterung brachte keine guten Weinqualitäten |
|
|
1985 | Mittlere bis gute Ernte. Schöner Herbst, gesundes, reifes Lesegut, „trockene“ Weine sind gefragt. Leichter Frostschaden durch Winterfröste bis minus 15° C |
|
|
1986 | Nahezu ein Vollherbst bei guten Weinqualitäten. Leichte Frostschäden bis minus 15° C |
|
|
1987 | Mittlerer Ertrag bei guten gesunden Traubenqualitäten |
|
|
1988 | Guter Ertrag bei einer wachsbaren Witterung. Stahlig, gehaltvolle Weine, von der Säure geprägt, waren jahrgangstypisch |
|
|
1989 | Viel und gut. Eine Jahrhundertrekordernte, Diskussionen um Vermarktungs- oder Ertragsobergrenzen fingen an. Größere Absatzchancen durch die „Deutsche Einheit“ in Freiheit werden erhofft. |
|
|
1990 | Frühe Blüte, früher Herbst, mittelgroße Ernte, vortreffliche Qual., Jahrhundertwein für Rotwein und Klingelberger. Der Durbacher Spitzenjahrgang, mit dessen Weinqualitäten man 1992 alle 5 DLG-Bundesehrenpreise nach Durbach holte. |
|
|
1991 | normaler Herbstertrag gute Traubenreife, heiße Witterung bis September. Viele Tage im August und September über 30° C stabile, ausgeglichene Weinqual.; Oidiumbefall in versch. Lagen. |
|
|
1992 | Nahezu ein Vollherbst. Große Niederschläge im Okt., zügige Lese. Ökologische Trendwende mit „umweltschonender Weinbau“ |
|
|
1993 | Guter Jahrgang in Menge und Güte. Frühe Lese, Weine reiften besonders fruchtig und ausgeglichen |
|
|
1994 | Guter Herbst, bes. frühe Blüte, extraktreiche Weine, warme niederschlagsr. Vegetation |
|
|
1995 | Erläuterung: Qualität = Q: Menge = M: Q: durchschn. M: gut |
|
|
1996 | Q:durchschn. bis gut M. gut |
|
|
1997 | Q: sehr gut M: gut |
|
|
1998 | Q: gut M: gut |
|
|
1999 | Q: exzell. Jahrg. M: sehr gut |
|
|
2000 | Q: durchschn. bis gut M: gut |
|
|
2001 | Q: sehr gut M: durchschnittl. |
|
|
2002 | Q: gut M: durchschnittl. |
|
|
2003 | Q: sehr gut (heißer Sommer) M. gut (Hohes Mostgew.) |
|
|
2004 | Q: sehr gut (gutes Rieslingjahr) M. gut |
|
|
2005 | Q: gut M: gut |
|
|
2006 | Q: durchschn. (Herbst viel Regen) M: durchschn. |
|
|
2007 | Q: exzell. Jahr /Top Rotweinjahr) M: sehr gut |
|
|
2008 | Q: durchschn. M: gut |
|
|
2009 | Exzell. Gutes Jahr /Top Rotweinjahr) M: sehr gut |
|
|
2010 | Q: durchschn. bis gut M. durchschn. |
|
|
2011 | Q: durchschn. (Juli u. August Hagel) M: durchschn. |
|
|
2012 | Q: gut (Juli Hagel) M: durchschn. bis gut |
|
|
2012 | Q: gut (Juli Hagel) M: durchschn. Bis gut |
|
|
2013 | Q: gut M. durchschn. |
|
|
2014 | Q: gut (August 300 Ltr. Niederschläge) M: gut (Problem Kirschessigfliege) |
|
|
2015 | Q: sehr gut, heißer Juli u. August mit 31-39° C, M: durchschn. |
| Viele Flüchtlinge kommen nach Deutschland |