Benno Reinbold erneuert die Kühlstand in der Museumsbrennerei
Benno kann auch „Küfer“ und „Wagner“
Das Wein- und Heimatmuseum hat nicht nur historische Fässer!
Im Brennhaus wird seit vielen Jahren als „Spezialität“ die uralte Apfelsorte „Ärberdiddle“ zu einem tollen Apfelbrand verarbeitet. Die Schnapsbrennerei im Museum soll keine Konkurrenz zu den heimischen Brennereibetrieben sein, vielmehr wird mit dem historischen Brenngerät die Herstellung von Obstbrand in alter Zeit demonstriert. Nach über zwei Jahrzehnten war die aus Holz hergestellte „Kühlstand“ im unteren Bereich morsch geworden. Jetzt war die heikle Frage: Wo ist noch ein Küfer, oder, welcher Küfer kann uns einen neuen Kühlbehälter aus Holz erstellen?
Bernhard Reinbold ist seit kurzer Zeit als versierter Zimmermann aus altem Schrot und Korn in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Aber, wem das Handwerk Spass macht, der kann auch im Ruhestand nicht ganz untätig sein. Bereits vor einigen Jahren hat Reinbold die Küferwerkstatt seines Nachbars, Küfermeister Kuderer aus Ebersweier übernommen. In erstaunlich kurzer Zeit hat Benno nun aus Kastanienholz eine exakte Kopie des alten Holzkühlers hergestellt. Und auf die Frage: Ist die Kühlstand auch dicht? – „selbstverständlich, ich hab’s alles überprüft und mit Wasser getestet“ – war Bennos Antwort.
Morsch geworden war nach vielen Jahren Betriebsamkeit auch die Holzdeichsel des historischen Leiterwagens im Museumsschopf. Bei fast jedem historischen Umzug im Durbachtal werden die alten Wagen – der Leiterwagen, der Fasswagen, der Herbstwagen und auch der Langholzwagen mit Pferdegespannen auf der Straße bewundert. Damit diese alten Wunderwerke des Wagnerhandwerks wie früher mit einem Pferdegespann (mangels Kuh oder Ochsen) auf die Straße gebracht werden können, muss nun eine Deichsel mit ganz besonderer Krümmung und Beschlägen erneuert werden. Auch das kann Benno! Einen passenden Baum hat er im Wald erspäht und auch schon bearbeitet. In einer Trockenkammer wartet der rd. 3,50 m lange Rohling auf seine weitere Bearbeitung durch den Hobby-Wagner Benno.
Herzlichen Dank, lieber Benno, für Deinen ehrenamtlichen Einsatz für unser Museum!